close Diese Seite benutzt Cookies, um Ihnen, alle Möglichkeiten bieten zu können

Veredelung von Textilien

1. Siebdruck/Direktdruck

Dieses Druckverfahren eignet sich am besten für alle Kunden, die eine größere Stückzahl an Shirts möchten.

Es entstehen Fixkosten von Sieb- und Filmherstellung bei jeder einzelnen Farbe. Ab etwa 50 Stück heben sich diese Kosten auf und durch die hohe Produktionsgeschwindigkeit kann man eine höhere Stückzahl kostengünstig produzieren. Beim Textildruck wird die Farbe direkt in das Textilgewebe gedruckt, dadurch ist das Motiv sehr waschbeständig und farbbrillant. Es kann auf alle T-Shirt Farben gedruckt werden. Wir verwenden Plastisol- und Wasserfarben. Natürlich kann man mit dieser Technik auch Sweatshirts, Jacken, Taschen usw. problemlos bedrucken.

2. Siebdrucktransfers

Mit dieser Drucktechnik haben wir die Möglichkeit, Textilien mit anspruchsvollen und schwierigen Untergründen zu veredeln. Es wird mit einem Siebdruck-Halbautomaten seitenverkehrt auf ein(e) Übertragungspapier/Transferfolie gedruckt und anschließend mittels einer Transferpresse auf den Bedruckstoff übertragen. Feine Schriften auf Fleecejacken sind für uns somit kein Problem! Verschiedene Farbsysteme, Polythane, Plastisol im Ökotex Standard usw. sind möglich. Auch mehrfarbige Logos sind technisch machbar.

3. Textilstick

Die Bestickung ist qualitativ die hochwertigste Art, Textilien zu veredeln. Wir besticken unzählige Stoffe und Materialien, Polo-Shirts, Hemden, Sweatshirts bis zum Handtuch. Auch synthetische Faserstoffe wie Regenjacken und Arbeitsbekleidung sind möglich.

4. Textilbeflockung

Flockfolien und Transflexfolien ermöglichen auch bei kleinen Auflagen kostengünstige Druckpreise. Sie sind besonders gut einsetzbar auf Sportkleidung, Trikots, T-Shirts und Freizeitkleidung. Auch Taschen, Caps und andere Werbemittel können nach Anfrage beflockt werden. Der Aufdruck hat eine hohe Deckkraft, auch auf dunklen Textilien. Er behält seine Farbbrillanz auch nach häufigem Waschen. Bei der Motivgestaltung allerdings sind bei dieser Technik Grenzen gesetzt. Farbverläufe und ganz feine Striche oder Konturen sind mit dieser Technik nicht möglich. Die Motive werden seitenverkehrt von einem Plotter aus der Folie geschnitten, ausgelöst und mittels einer Thermotransferpresse auf das Textil übertragen. Flock- oder Transflexfolien gibt es in verschiedensten Ausführungen, wie z. B. Glitterfolie, Reflexfolie, fluoreszierende Folie, Schlangenhaut usw., um nur ein paar Beispiele zu nennen.

5. Sublimation

Unser Sublimationsdruck ist recht einfach erklärt. Ein Drucker, ausgestattet mit spezieller Sublimationstinte druckt auf ein Übertragungspapier. Dieses Motiv wird dann mittels einer Transferpresse bei 200°C auf das T-Shirt übertragen. Bei der Sublimation wird die Tinte in das Gewebe des T-Shirts eingedampft. Man kann mit diesem Verfahren kostengünstige Einzelstücke anfertigen. Fotodruck, Bilder und bunte Logos sind bei dieser Technik kein Problem. Diese Anwendung ist aber nur auf heller Kunstfaser möglich (Funktionsshirts, Trikots usw.). Wir bieten auch Sublimationsflock an, um dieses Verfahren auch auf dunklen T-Shirts realisieren zu können!

6. Digitaldruck (Kornit)

Mit dem Digitaldruck der Kornit sind die Möglichkeiten der Textilveredelung beinahe unbegrenzt. Auflagen sind schon ab einem Stück möglich. Es können T-Shirts, Jeanshosen, Strickwaren, Leder, Fleece usw. problemlos bedruckt werden. Farbige Drucke sind auf hellen und dunklen Stoffen möglich und bieten eine hohe Deckkraft. Der Griff bleibt weich und ist zu dem umweltfreundlich und nach Ökotex zertifiziert. Die Farben bestehen auf Wasserbasis.